In diesem Artikel erfährst Du alles Wichtige über die Begriffe IBAN, BIC und SEPA. Du triffst diese Begriffe häufig bei Bankgeschäften und internationalen Überweisungen an – doch was bedeuten sie genau? Hier erklären wir Dir die Hintergründe, den Zweck und die Funktionsweise dieser Begriffe und geben Dir praktische Tipps, wie Du diese Informationen sicher und korrekt nutzen kannst.
Was ist eine IBAN?
IBAN steht für International Bank Account Number und ist eine international standardisierte Kontonummer, die eine weltweit eindeutige Identifizierung Deines Bankkontos ermöglicht.
Aufbau der IBAN
Die IBAN setzt sich aus verschiedenen Teilen zusammen:
- Ländercode (z. B. "DE" für Deutschland).
- Prüfziffer: Eine zweistellige Zahl, die hilft, Tippfehler zu erkennen.
- Kontonummer und Bankleitzahl: Die spezifische Kennung des Kontos und der Bank.
Durch dieses standardisierte Format können IBANs leicht überprüft und bei internationalen Zahlungen sicher verwendet werden. Sie ist inzwischen das Hauptformat für Kontonummern innerhalb der EU und vieler weiterer Länder.
Wozu benötigst Du die IBAN?
Die IBAN dient der sicheren und korrekten Identifizierung Deines Bankkontos bei Überweisungen, insbesondere bei internationalen Zahlungen innerhalb Europas und des SEPA-Raums. In vielen Fällen ist sie die einzige Information, die Du für eine Überweisung benötigst. Da sie sowohl die Kontonummer als auch die Bankleitzahl beinhaltet, sind Fehler bei Überweisungen seltener.
Was bedeutet BIC?
Der BIC (Business Identifier Code), früher auch als SWIFT-Code bekannt, ist ein weiterer internationaler Standard zur eindeutigen Kennzeichnung von Banken und anderen Finanzinstituten. Während die IBAN das spezifische Konto identifiziert, zeigt der BIC die Bank an, bei der das Konto geführt wird.
Aufbau des BIC
Ein BIC besteht meist aus 8 oder 11 alphanumerischen Zeichen:
- Die ersten vier Zeichen identifizieren die Bank.
- Die nächsten zwei Zeichen stehen für das Land (z. B. "DE" für Deutschland).
- Zwei weitere Zeichen sind eine Ortskennung.
- Optional: Die letzten drei Zeichen für eine bestimmte Filiale (wird oft weggelassen).
Wann brauchst Du den BIC?
Der BIC wird oft für internationale Überweisungen benötigt, da er eindeutig angibt, welche Bank die Überweisung ausführt. Innerhalb des SEPA-Raums wird der BIC jedoch in vielen Fällen nicht mehr benötigt, da die IBAN ausreicht. Bei Überweisungen außerhalb des SEPA-Raums bleibt der BIC aber weiterhin notwendig, um die Empfängerbank zu identifizieren.
Praktische Tipps zur Nutzung von IBAN und BIC
- Überprüfe immer Deine IBAN: Ein einziger Tippfehler kann dazu führen, dass eine Überweisung auf das falsche Konto geht. Die IBAN-Prüfziffer kann jedoch helfen, solche Fehler frühzeitig zu erkennen.
- Speichere Deine IBAN sicher: Da Deine IBAN Dein Bankkonto eindeutig identifiziert, bewahre diese Information an einem sicheren Ort auf.
- Prüfe, ob der BIC notwendig ist: Bei Zahlungen innerhalb des SEPA-Raums benötigst Du oft nur die IBAN. Bei Überweisungen in andere Länder oder in Währungen außerhalb des Euro kann der BIC jedoch weiterhin erforderlich sein.
Sicherheitshinweise
- Vermeide das Versenden Deiner IBAN und BIC per unverschlüsselter E-Mail oder über unsichere Kanäle. Diese Daten könnten von Betrügern abgefangen werden.
- Achte auf Phishing-Versuche: Betrüger versuchen manchmal, an IBAN- oder BIC-Informationen zu gelangen. Gib diese Informationen nur auf vertrauenswürdigen Websites ein oder wenn Du sicher bist, dass Du dem Empfänger vertrauen kannst.
Häufige Fragen (FAQ)
1. Kann ich meine alte Kontonummer und Bankleitzahl noch verwenden?
In der Regel nicht. Die IBAN hat die klassische Kontonummer und Bankleitzahl abgelöst, da sie den internationalen Zahlungsverkehr erleichtert.
2. Was mache ich, wenn ich einen Fehler bei der IBAN eingebe?
Die Prüfziffer innerhalb der IBAN hilft, Fehler frühzeitig zu erkennen. Sollte ein Fehler dennoch nicht auffallen und Du hast eine Überweisung auf das falsche Konto gesendet, wende Dich sofort an Deine Bank, um eine Rückbuchung zu veranlassen.
Wir hoffen, dieser Artikel hat Dir weitergeholfen und alle Deine Fragen geklärt. Wenn Du weitere Fragen zu IBAN, BIC oder SEPA hast, steht unser Kundenservice Dir gerne zur Verfügung!
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren